Dana White wird Berater bei VeChain: UFC-Chef fördert Blockchain-Mainstream

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Dana White, der CEO der UFC, wird neuer Berater bei VeChain! Die Blockchain-Plattform, die sich auf reale Anwendungsfälle spezialisiert, möchte mit seiner Unterstützung die Technologie in den Mainstream bringen.
    Mit der globalen Reichweite der UFC, die über 950 Millionen Haushalte erreicht, bietet sich VeChain eine riesige Bühne. Dana White sieht großes Potenzial in der Technologie und möchte die Marke auf das nächste Level heben.
    Ein besonderes Ziel der Zusammenarbeit ist die Förderung von Nachhaltigkeit. White wird die Initiative VeBetterDAO unterstützen, die durch Anreiz-Token nachhaltige Handlungen in der realen Welt belohnt.
    Die Partnerschaft zwischen VeChain und der UFC zeigt bereits erste Erfolge: NFC-Chips in Kampfhandschuhen verhindern Betrug bei Auktionen. Weitere spannende Projekte sind bereits in Planung!
    Dana White nennt VeChain einen „unglaublichen Partner“ und sieht die Zusammenarbeit als Chance, Blockchain-Technologie weltweit bekannter zu machen. Diese Kooperation könnte ein Meilenstein für die Akzeptanz von Blockchain im Alltag werden.

    Die Blockchain-Welt erhält prominente Unterstützung: UFC-Chef Dana White wird Berater bei VeChain, einer Plattform, die reale Anwendungsfälle für Blockchain-Technologie vorantreibt. Mit seiner Expertise und der globalen Reichweite der UFC könnte diese Partnerschaft die Akzeptanz der Technologie auf ein neues Level heben. Doch auch in Europa und der Schweiz gibt es spannende Entwicklungen – von neuen Datenschutzrichtlinien bis hin zu Innovationsverlusten. Und selbst Donald Trump mischt mit einem Blockchain-Immobilienprojekt mit. Ein Überblick über die wichtigsten Schlagzeilen der Woche.

    Werbung

    UFC-Chef Dana White wird Berater bei VeChain

    Der CEO der Ultimate Fighting Championship (UFC), Dana White, hat sich dem Beirat der Blockchain-Plattform VeChain angeschlossen. VeChain, eine Layer-1-Blockchain, die sich auf reale Anwendungsfälle konzentriert, möchte durch diese Zusammenarbeit die Akzeptanz der Blockchain-Technologie im Mainstream fördern. White wird dabei von Konstantin Novoselov, einem Physik-Nobelpreisträger, unterstützt. Gemeinsam sollen sie wissenschaftliche Innovationen und Massenmarketing-Expertise einbringen.

    White betonte in einem Statement, dass er von der Technologie und den Produkten von VeChain begeistert sei und sich darauf freue, die Marke auf das nächste Level zu bringen. Die UFC, deren Übertragungen weltweit über 950 Millionen Haushalte erreichen, bietet VeChain eine enorme Plattform, um neue Nutzer zu gewinnen. Zudem wird White eine Schlüsselrolle bei der Förderung der Nachhaltigkeitsinitiative VeBetterDAO übernehmen, die durch Anreiz-Token nachhaltige Handlungen in der realen Welt fördern soll.

    „VeChain ist ein unglaublicher Partner für die UFC und Power Slap, und ich fühle mich geehrt, ihrem Beirat beizutreten.“ – Dana White

    Die UFC hat bereits NFC-Chips in Kampfhandschuhe integriert, um Betrug bei wohltätigen Auktionen zu verhindern. Weitere Kooperationen zwischen VeChain und der UFC sind in Planung.

    Plattform Fokus Reichweite
    VeChain Blockchain für reale Anwendungsfälle 950 Millionen Haushalte (über UFC)

    Zusammenfassung: Dana White wird Berater bei VeChain, um die Blockchain-Technologie im Mainstream zu fördern. Die Zusammenarbeit mit der UFC bietet VeChain eine enorme Reichweite.

    EU-Datenschützer legen Blockchain-Regeln fest

    Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat neue Leitlinien zur Verarbeitung personenbezogener Daten in Blockchains veröffentlicht. Diese betonen, dass die Speicherung solcher Daten vermieden werden sollte, wenn sie den Datenschutzgrundsätzen widerspricht. Blockchains, die auf Datenintegrität und Rückverfolgbarkeit ausgelegt sind, stehen vor Herausforderungen, wenn es um das Recht auf Vergessenwerden geht.

    Die EDSA fordert, dass Verantwortliche bereits in der Konzeptionsphase die Risiken für die Rechte und Freiheiten der Betroffenen bewerten. Zudem sollen Datenschutz-Folgenabschätzungen durchgeführt werden, wenn ein hohes Risiko besteht. Prinzipien wie Speicherbegrenzung und Datenminimierung müssen eingehalten werden, und personenbezogene Daten sollten anonymisiert werden können, falls ein Löschantrag gestellt wird.

    „Grundsätzlich sollte die Speicherung personenbezogener Daten in einer Blockchain vermieden werden, wenn dies im Widerspruch zu Datenschutzgrundsätzen steht.“ – Europäischer Datenschutzausschuss

    Die Leitlinien empfehlen, alternative Technologien in Betracht zu ziehen, wenn die Umsetzung der Datenschutzanforderungen in Blockchains zu schwierig ist.

    Zusammenfassung: Der EDSA fordert strenge Datenschutzmaßnahmen für Blockchains, einschließlich Anonymisierung und Speicherbegrenzung, um die DSGVO einzuhalten.

    Die Schweiz riskiert den Anschluss bei Blockchain und KI

    Die Schweiz, einst Vorreiter in der Blockchain-Technologie, verliert laut dem Henley Crypto Adoption Index an Boden. Während das Land 2023 noch auf Platz zwei lag, fiel es 2024 auf Rang elf zurück. Länder wie Hongkong, die USA und Singapur überholen die Schweiz in der Krypto-Adoption. Trotz früher Erfolge, wie der Einführung der DLT-Gesetzgebung 2021, fehlt es an global führenden Kryptoplattformen mit Sitz in der Schweiz.

    Ein digitaler Schweizer Franken, der als Stablecoin fungieren könnte, fehlt ebenfalls. Experten sehen großes Potenzial in der Kombination von Blockchain, KI und Stablecoins, insbesondere für automatisierte Geschäftsmodelle wie Machine-to-Machine Payments. Projekte wie das Wholesale CBDC der Schweizerischen Nationalbank zeigen jedoch, dass die Schweiz weiterhin innovativ bleibt.

    Jahr Rang im Henley Crypto Adoption Index
    2023 2
    2024 11

    Zusammenfassung: Die Schweiz verliert an Bedeutung im Blockchain-Bereich, bleibt aber durch Projekte wie das Wholesale CBDC innovativ.

    Trump plant Blockchain-Immobilienprojekt

    Donald Trump kündigt ein Blockchain-basiertes Spiel an, das virtuelle Immobilien und digitale Vermögenswerte kombiniert. Das Projekt, das im April starten soll, wird als Städtebausimulation mit Finanzelementen beschrieben. Spieler können virtuelle Immobilien kaufen, handeln und bauen, wobei eine Blockchain-basierte Spielwährung zum Einsatz kommt.

    Bill Zanker, ein langjähriger Mitarbeiter Trumps, ist eine Schlüsselfigur hinter dem Projekt. Zanker war bereits an früheren Krypto-Projekten der Familie Trump beteiligt, darunter NFT-Sammlungen und der Memecoin „Trump Coin“. Kritiker werfen Trump vor, seinen politischen Einfluss für private Gewinne zu nutzen, doch sein Sohn Eric Trump betont, dass das Engagement der Familie im Blockchain-Bereich rein persönlicher Natur sei.

    „Krypto ist kein Trick – wir glauben daran.“ – Eric Trump

    Zusammenfassung: Donald Trump plant ein Blockchain-Spiel mit virtuellen Immobilien, das im April starten soll. Kritiker hinterfragen die ethischen Aspekte seines Engagements.

    Einschätzung der Redaktion

    Die Entscheidung von Dana White, dem Beirat von VeChain beizutreten, könnte als strategischer Schritt betrachtet werden, um die Blockchain-Technologie durch die enorme Reichweite der UFC stärker im Mainstream zu verankern. Die Kombination aus wissenschaftlicher Expertise und Massenmarketing durch prominente Persönlichkeiten wie White bietet VeChain eine einzigartige Möglichkeit, sich als führende Plattform für reale Anwendungsfälle zu positionieren. Gleichzeitig zeigt die Partnerschaft, wie wichtig es für Blockchain-Projekte ist, über technische Innovation hinauszugehen und gezielt auf breite Akzeptanz hinzuarbeiten. Sollte die Zusammenarbeit erfolgreich sein, könnte dies ein Vorbild für ähnliche Kooperationen zwischen Technologieunternehmen und globalen Marken werden.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich wundere mich warum hier keiner über die NDC chips redet in denn Handducshuhen das ist doch eig ne krasse entwicklung gegen betrügerisch akwionen oder??

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Dana White wird Berater bei VeChain, um Blockchain-Technologie durch die Reichweite der UFC zu fördern; EU und Schweiz setzen auf Datenschutzregeln bzw. Innovationen im Bereich Blockchain.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.


    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter