Cardano stürzt um 10 % ab: Verkaufsdruck und bärische Signale dominieren

    09.04.2025 118 mal gelesen 2 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Cardano unter Druck: Die Kryptowährung ADA verzeichnete einen massiven Kursrückgang von über 10 % an nur einem Tag. Mit einem aktuellen Preis von 0,5377 US-Dollar und einer Marktkapitalisierung von 19,19 Milliarden US-Dollar steht Cardano weit unter seinem Allzeithoch.
    In den letzten sieben Tagen fiel der Kurs um 19 %, und die Blockchain zeigt eine schwache Nutzung. Sinkende Gebühreneinnahmen und eine erhöhte Aktivität ruhender Wallets verstärken den Verkaufsdruck. Experten warnen vor einem möglichen Test des Jahrestiefs von 0,50 US-Dollar.
    Technische Indikatoren wie der MACD und der RSI deuten auf eine anhaltend bärische Stimmung hin. Gleichzeitig könnte ein Death Cross im Tageschart den Abwärtstrend weiter verstärken. Ohne eine klare Verbesserung der Fundamentaldaten bleibt Cardano in einer kritischen Lage.
    Die Gebühreneinnahmen von Cardano sind seit Januar drastisch gesunken, was auf eine geringere Netzwerkauslastung hinweist. Negative Netflow-Daten und die Reaktivierung ruhender Token könnten den Kurs weiter belasten. Anleger sollten sich auf mögliche weitere Verluste einstellen.
    Fazit: Cardano kämpft mit starkem Verkaufsdruck und schwachen Fundamentaldaten. Sollte das Jahrestief von 0,50 US-Dollar durchbrochen werden, drohen weitere Kursverluste. Die Unsicherheit im Kryptomarkt bleibt hoch, und Investoren sollten vorsichtig agieren.

    Cardano (ADA) gerät zunehmend unter Druck: Ein Kursrückgang von über 10 % innerhalb eines Tages und eine schwache Fundamentaldynamik lassen die Bären das Kommando übernehmen. Mit einem möglichen Test des Jahrestiefs von 0,50 US-Dollar und sinkenden Gebühreneinnahmen steht die Kryptowährung vor einer kritischen Phase. Was bedeutet das für Anleger und die Zukunft von Cardano? Lesen Sie weiter, um die Hintergründe und Prognosen zu erfahren.

    Werbung

    Cardano fällt um 10% - Die Bären übernehmen das Kommando

    Am Mittwoch verzeichnete Cardano (ADA) einen deutlichen Rückgang von 10,14 % und notierte bei 0,5377 US-Dollar. Dies markiert den größten prozentualen Tagesverlust seit dem 6. April. Die Marktkapitalisierung von Cardano fiel auf 19,19 Milliarden US-Dollar, was 1,01 % der gesamten Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen entspricht. Zum Vergleich: Das Allzeithoch der Marktkapitalisierung lag bei 94,8 Milliarden US-Dollar.

    In den letzten sieben Tagen sank der Wert von Cardano um 19,19 %, wobei die Kryptowährung in einer Spanne zwischen 0,5124 und 0,6707 US-Dollar gehandelt wurde. Das Handelsvolumen der letzten 24 Stunden betrug 1,2666 Milliarden US-Dollar, was 0,53 % des gesamten Krypto-Handelsvolumens ausmacht. Cardano liegt derzeit 82,65 % unter seinem Rekordhoch von 3,10 US-Dollar, das am 2. September 2021 erreicht wurde.

    „Cardano zeigt weiterhin Schwäche, da die Bären den Markt dominieren und der Verkaufsdruck zunimmt.“ – Quelle: Investing.com Deutsch

    Zusammenfassung: Cardano verzeichnete einen starken Rückgang von 10,14 % und liegt weit unter seinem Allzeithoch. Die Marktkapitalisierung und das Handelsvolumen zeigen ebenfalls eine rückläufige Tendenz.

    Cardano Preis: Bären streben Tief von 0,50 US-Dollar an

    Der Preis von Cardano bewegte sich am Mittwoch bei 0,56 US-Dollar, nachdem er in der Vorwoche um 13 % gefallen war. Laut Token Terminal sind die Gebühreneinnahmen von Cardano im Jahr 2025 stark gesunken, was auf eine geringere Nutzung der Blockchain hinweist. Die Aktivität ruhender Wallets hat zugenommen, was auf einen erhöhten Verkaufsdruck hindeutet. Der „Age Consumed“-Index von Santiment zeigt, dass ruhende Token wieder in Umlauf gebracht werden, was oft zu Kursrückgängen führt.

    Die Spot-Netflow-Daten von Coinglass zeigen ebenfalls einen negativen Trend, mit Abflüssen von 21,08 Millionen US-Dollar in dieser Woche. Die Gebühreneinnahmen von Cardano sind von 663.400 US-Dollar im Januar auf 53.000 US-Dollar am 9. April gesunken. Technisch gesehen könnte der Kurs das Jahrestief von 0,50 US-Dollar erneut testen, falls die Abwärtsdynamik anhält.

    „Die Kombination aus schwacher Fundamentaldynamik und erhöhter Wallet-Aktivität deutet auf ein angeschlagenes Marktumfeld hin.“ – Quelle: DE.COM

    Zusammenfassung: Cardano steht unter starkem Verkaufsdruck, mit sinkenden Gebühreneinnahmen und negativer Netflow-Dynamik. Ein Test des Jahrestiefs von 0,50 US-Dollar ist möglich.

    Cardano Kursprognose: Unterstützung am 50-Monate-EMA

    Cardano hat im April die Unterstützung am 50-Monate-EMA bei 0,513 US-Dollar erreicht und scheint dort bullisch abzuprallen. Dennoch zeigt der MACD im Monatschart bärische Signale, und die EMAs im Tageschart stehen kurz davor, ein Death Cross zu bilden. Sollte die Golden Ratio bei 0,64 US-Dollar durchbrochen werden, könnte der Aufwärtstrend invalidiert werden.

    Im Wochenchart zeigt sich ein gemischtes Bild: Während die EMAs ein Golden Crossover aufweisen, deuten der MACD und der RSI auf eine bärische Tendenz hin. Gegen Bitcoin befindet sich Cardano weiterhin an der Golden Ratio Unterstützung bei 0,0000815 BTC.

    „Ohne einen Bruch der Golden Ratio bei 1 US-Dollar bleibt Cardano in einer Korrekturbewegung.“ – Quelle: BeInCrypto

    Zusammenfassung: Cardano zeigt kurzfristig bullische Signale, bleibt jedoch mittelfristig in einer Korrekturbewegung. Ein Bruch der Golden Ratio könnte den Abwärtstrend verstärken.

    Cardano-Kursprognose: Bärischer Druck nimmt zu

    Am Mittwoch notierte Cardano bei 0,56 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung in der Vorwoche 13 % verloren hatte. Die Gebühreneinnahmen sind seit Januar stark zurückgegangen, was auf eine sinkende Netzwerkauslastung hinweist. Der „Age Consumed“-Index und die Netflow-Daten zeigen eine erhöhte Aktivität ruhender Wallets und negative Zuflüsse, was den Verkaufsdruck verstärkt.

    Technisch gesehen liegt der Relative-Stärke-Index (RSI) bei 44 und deutet auf anhaltenden bärischen Druck hin. Sollte sich die Abwärtsdynamik fortsetzen, könnte Cardano das Jahrestief von 0,50 US-Dollar erneut testen.

    „Die schwache Fundamentaldynamik und die erhöhte Wallet-Aktivität sprechen für ein angeschlagenes Marktumfeld.“ – Quelle: Mitrade

    Zusammenfassung: Cardano steht unter starkem bärischen Druck, mit sinkenden Gebühreneinnahmen und negativer Netflow-Dynamik. Ein Test des Jahrestiefs ist wahrscheinlich.

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuelle Entwicklung bei Cardano verdeutlicht die anhaltende Unsicherheit im Kryptomarkt, insbesondere bei Altcoins. Der starke Rückgang der Gebühreneinnahmen und die erhöhte Aktivität ruhender Wallets deuten auf ein schwaches Vertrauen der Anleger hin. Technische Indikatoren wie der RSI und die Gefahr eines Death Cross verstärken die bärische Stimmung. Sollte das Jahrestief von 0,50 US-Dollar durchbrochen werden, könnte dies weitere Verkäufe auslösen und den Abwärtstrend beschleunigen. Ohne eine klare Verbesserung der Fundamentaldaten bleibt Cardano anfällig für weitere Verluste, was die Attraktivität für Investoren kurzfristig erheblich mindert.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich frag mich, ob die erhöhte Wallet-Aktivität wirklich nur auf Verkaufsdruck hindeutet oder ob da auch größere Transfers für andere Zwecke dahinterstecken könnten.
    Also ich find die ganze Diskussion um ADA schon spannend, aber ich frag mich, ob der Fokus nicht etwas zu sehr auf den kurzfristigen Preisrahmen liegt. Klar, ein Rückgang von 10 % an einem Tag klingt übel, aber mal ehrlich: Wir haben solche Volatilität im Kryptomarkt schon so oft gesehen. Ich meine, ADA hat schon 82 % seit seinem Allzeithoch verloren – das ist krass, aber das trifft ja auch auf viele andere Projekte zu.

    Das mit den sinkenden Gebühreneinnahmen klingt auf den ersten Blick natürlich heftig, aber ist das nicht eher ein generelles Problem in der Branche gerade? Die Leute nutzen weniger dezentrale Apps und finden die Gebühren oft zu hoch. Das ist bei Ethereum doch genauso – nur da redet man gleich wieder über ETH 2.0 oder andere Schichtenlösungen. Warum wird bei ADA dann direkt der Abgesang geprobt? Klar, viele versprechen sich viel von Cardano, weil es diesen wissenschaftlich fundierten Ansatz hat, aber das braucht vielleicht einfach Zeit, bis das Früchte trägt.

    Und mal ehrlich: Die Sache mit den angeblich „ruhenden“ Wallets, die jetzt aktiviert werden – kann das nicht was ganz anderes sein? Vielleicht gibt's Leute, die ihre Token einfach umschichten oder sich neu organisieren. Das wird doch manchmal viel zu negativ interpretiert, nur weil jemand plötzlich was bewegt. Ich glaube, solche On-Chain-Daten zu deuten, ist oft mehr Kunst als Wissenschaft.

    Was mir fehlt, sind ein paar Infos dazu, was bei Cardano gerade technologisch passiert. Wurden da Projekte pausiert oder gibt’s Probleme bei den Entwicklungen? Oder läuft eigentlich alles normal weiter, und wir bekommen halt nur die ganzen Bärenzahlen aufgedrückt? Würde mich interessieren, ob jemand da was Aktuelles gehört hat!

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Cardano steht unter starkem Verkaufsdruck mit sinkenden Gebühreneinnahmen, negativer Wallet-Aktivität und könnte das Jahrestief von 0,50 US-Dollar testen.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.


    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter