Cardano im Fokus: Budgetstreit, Kursprognosen und SNEK-Rallye bewegen das Ökosystem

    26.04.2025 118 mal gelesen 4 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Cardano sorgt aktuell für Schlagzeilen: Ein heftiger Streit um das Entwicklungsbudget spaltet die Community, während Gründer Charles Hoskinson sogar mit Rückzug droht. Trotz der Unsicherheit stieg der ADA-Kurs nach dem Referendum um 8 Prozent. Die Zukunft der Entwicklungsarbeit hängt nun von einer Einigung innerhalb der Community ab.
    Analysten sehen Parallelen zu früheren Bullenmärkten und betonen, dass Cardano vor entscheidenden Wochen steht. Technische Marken bei 0,69 und 0,76 US-Dollar gelten als Schlüssel für einen möglichen Kursausbruch. Institutionelles Interesse wächst, und Gerüchte um Partnerschaften mit Ripple sorgen für zusätzliche Fantasie.
    Auch der Memecoin SNEK profitiert vom Cardano-Hype: Nach der Listung auf Kraken stieg der Preis um 17 Prozent und durchbrach wichtige technische Widerstände. Die Marktkapitalisierung liegt bei 273 Millionen Dollar, und Analysten sehen weiteres Potenzial, sollte der nächste Widerstand fallen. Die Listung gilt als Meilenstein für das gesamte Cardano-Ökosystem.
    Für ADA selbst prognostizieren Analysten ein Kurspotenzial von bis zu 304 Prozent, was fast an das Allzeithoch von 2021 heranreichen würde. Technische Ausbrüche und historische Muster stützen diese optimistischen Aussichten. Dennoch mahnen Experten zur Vorsicht, da kurzfristige Rückschläge möglich bleiben.
    Cardano steht an einem Scheideweg: Governance-Konflikte, starke technische Signale und neue Partnerschaften prägen das Bild. Die nächsten Wochen werden zeigen, ob das Projekt interne Spannungen überwinden und das Wachstumspotenzial ausschöpfen kann. Die Community blickt gespannt auf die weitere Entwicklung von ADA und dem gesamten Ökosystem.

    Cardano steht im Zentrum kontroverser Debatten und dynamischer Entwicklungen: Ein Streit um das Entwicklungsbudget spaltet die Community, während Gründer Charles Hoskinson mit Rückzug droht. Parallel dazu sorgen technische Ausbrüche, institutionelles Interesse und spektakuläre Kursprognosen für neue Fantasie rund um ADA. Auch Memecoins wie SNEK profitieren von prominenten Listings, und Analysten sehen Parallelen zu historischen Bullenmärkten. Wer wissen will, wie sich Cardano zwischen internen Konflikten, Kursrallyes und neuen Partnerschaften positioniert, findet hier die wichtigsten Hintergründe und Prognosen.

    Werbung

    Cardano (ADA): Streit um Entwicklungsbudget und Hoskinsons Drohung

    Im Cardano-Ökosystem ist ein heftiger Streit um das Budget für die Entwicklungsarbeit entbrannt. Charles Hoskinson, Gründer von Cardano und CEO von Input Output, fordert eine Erhöhung des Budgets auf 350 Millionen ADA, was einem Marktwert von rund 250 Millionen US-Dollar entspricht. Aktuell liegt das Entwicklungsbudget bei 315 Millionen ADA jährlich, gespeist aus den Cardano-Reserven, die ursprünglich 2,4 Milliarden ADA umfassten und von denen noch etwa 1,7 Milliarden ADA übrig sind.

    Hoskinson betont, dass derzeit auf eigenes Risiko an den Updates Leios und Hydra gearbeitet werde. Er droht, die Arbeit einzustellen und sich zurückzuziehen, falls die Finanzierung nicht gesichert wird. Kritiker der Budgeterhöhung zweifeln an der Effizienz von Input Output und befürchten eine Verwässerung des ADA-Werts durch die Freigabe zusätzlicher Token.

    Budget-Vorschlag Marktwert Abstimmungsergebnis
    350 Mio. ADA ca. 250 Mio. USD Community: 70% dafür, Stake Pool Operators: 96% dagegen

    Die Abstimmung ergab ein gespaltenes Bild: Während 70% der gewählten Community-Vertreter und das Verfassungskomitee für die Erhöhung stimmten, lehnten 96% der Stake Pool Operators den Vorschlag ab. Die weitere Vorgehensweise bleibt unklar. Nach Abschluss des Referendums stieg der ADA-Kurs um gut 8%.

    • Streit um Budgeterhöhung auf 350 Mio. ADA
    • Hoskinson droht mit Rückzug
    • Gespaltenes Abstimmungsergebnis
    • ADA-Kursanstieg um 8%

    Infobox: Die Debatte um das Entwicklungsbudget zeigt die Herausforderungen der Selbstverwaltung bei Cardano. Die Zukunft der Entwicklungsarbeit hängt maßgeblich von der Einigung innerhalb der Community ab. (Quelle: Block-Builders.de)

    Cardano: Historische Muster und neue Chancen

    Analysten sehen bei Cardano Parallelen zum Jahr 2020, als der ADA-Kurs um 3.000% stieg. Der aktuelle parabolische Anstieg des Goldpreises erinnert an die Situation von damals, als auf den Goldpreisanstieg eine massive Krypto-Rallye folgte. Die globale M2-Liquidität steigt erneut, was ein ähnliches Umfeld wie vor dem letzten Bullenmarkt schafft.

    Technisch muss Cardano die Widerstände bei 0,69 und 0,76 US-Dollar überwinden. Der 50-Tage-Durchschnitt liegt bei etwa 0,69 Dollar, der 200-Wochen-Durchschnitt bei rund 0,76 Dollar. Analysten bezeichnen diese Marken als „Türen zum Bullenmarkt“.

    Widerstand Kursniveau
    50-Tage-Durchschnitt 0,69 USD
    200-Wochen-Durchschnitt 0,76 USD

    Institutionelles Interesse wächst, insbesondere durch die Vereidigung von Paul S. Atkins als neuen SEC-Vorsitzenden, was auf eine kryptofreundlichere Regulierung in den USA hindeutet. Ripple-CEO Brad Garlinghouse rechnet mit der Einführung von ETFs für Altcoins wie XRP, Solana und Cardano. Gerüchte über eine Partnerschaft zwischen Ripple und Cardano sowie die mögliche Integration des Ripple-Stablecoins RLUSD in Cardanos Midnight-Sidechain sorgen für zusätzliche Fantasie.

    • Parallelen zu 2020: 3.000% Kursanstieg damals
    • Widerstände bei 0,69 und 0,76 USD als Schlüsselmarken
    • Wachsende institutionelle Aufmerksamkeit
    • Gerüchte um Partnerschaft mit Ripple

    Infobox: Cardano steht vor entscheidenden Wochen. Historische Muster, technische Marken und institutionelle Entwicklungen könnten den Weg für eine neue Rallye ebnen. (Quelle: Finanztrends)

    SNEK: Cardano-Memecoin profitiert von Kraken-Listing

    Der Memecoin SNEK, basierend auf Cardano, verzeichnete nach der Ankündigung seiner Listung auf Kraken einen Preisanstieg von über 17% und erreichte etwa 0,00357 US-Dollar. Die Marktkapitalisierung liegt bei rund 273 Millionen Dollar, das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen bei 4,3 Millionen Dollar. In den letzten sieben Tagen legte SNEK um mehr als 42% zu.

    Technisch hat SNEK ein abwärts gerichtetes Konsolidierungsmuster durchbrochen. Die MACD-Linie hat die Signallinie überschritten, begleitet von einem starken Anstieg des RSI. Sollte SNEK den Widerstand bei 0,0039 Dollar durchbrechen, könnte das nächste Ziel bei 0,0060 Dollar liegen – ein potenzieller Anstieg von 69%.

    Kennzahl Wert
    Aktueller Preis 0,00357 USD
    Marktkapitalisierung 273 Mio. USD
    Handelsvolumen (24h) 4,3 Mio. USD
    Widerstand 0,0039 USD
    Nächstes Ziel 0,0060 USD
    „Auf Kraken gelistet zu sein, ist an sich schon ein riesiger Erfolg, aber den Weg für Listings auf erstklassigen Börsen für native Cardano-Tokens zu ebnen, ist unglaublich. Das ist nicht nur ein großer Sieg für Snek, sondern auch für alle, die auf Cardano aufbauen.“ (Benutzer EL auf X)
    • SNEK-Preis steigt nach Kraken-Listing um 17%
    • Marktkapitalisierung: 273 Mio. USD
    • Widerstand bei 0,0039 USD, Ziel 0,0060 USD
    • Starke technische Indikatoren

    Infobox: Die Listung von SNEK auf Kraken ist ein Meilenstein für das Cardano-Ökosystem und könnte weitere Listings für Cardano-Tokens nach sich ziehen. (Quelle: investx.fr)

    Cardano: Analyst prognostiziert 304% Kurssteigerung

    Cardano (ADA) verzeichnete in der vergangenen Woche einen Anstieg von etwa 16%. Der Analyst Javon Marks sieht in seiner technischen Analyse Potenzial für einen Kursanstieg auf 2,70 bis 2,91 US-Dollar, was einem Gewinn von 304% gegenüber dem aktuellen Wert von 0,72 US-Dollar entspricht. Damit würde ADA fast an das Allzeithoch von 3,09 US-Dollar aus dem September 2021 heranreichen.

    Marks begründet seine Prognose mit dem Ausbruch aus einem langanhaltenden Dreiecksmuster, einem klassischen Signal für starke Preisbewegungen. Auch Analyst Steven Anderson sieht Parallelen zur Konsolidierungsphase vor dem letzten Bullenmarkt, der ADA auf 3,09 US-Dollar führte. Die jüngsten Akkumulationstrends und technische Indikatoren sprechen laut Anderson für einen bevorstehenden Kursprung.

    Aktueller Kurs Prognose Allzeithoch
    0,72 USD 2,70–2,91 USD 3,09 USD (Sep 2021)
    • 16% Kursanstieg in einer Woche
    • Prognose: 304% Potenzial bis 2,91 USD
    • Technischer Ausbruch als Signal
    • Historische Muster stützen die These

    Infobox: Technische und historische Muster deuten laut Analysten auf eine mögliche neue Rallye bei Cardano hin. (Quelle: Newsbit.de)

    Cardano: Zeichen der Erholung, aber Widerstand voraus

    Cardano zeigt aktuell Anzeichen einer Trendwende. Der Kurs stieg um 3,23% auf etwa 0,63 US-Dollar, nachdem er zuvor auf 0,59 Dollar gefallen war. Die Nähe zum Tageshoch von 0,6349 Dollar deutet auf Kaufdruck hin. Im 4-Stunden-Chart ist ein Ausbruch aus dem Abwärtstrend zu erkennen, begleitet von steigendem Handelsvolumen.

    Die 21-Tage-Durchschnittslinie bildet eine unmittelbare Hürde. Sollte ADA diese Zone durchbrechen, könnte ein Test der 200-Tage-Linie mit einem Zielbereich um 0,70 Dollar folgen. Das große Bild zeigt jedoch eine Seitwärtsphase zwischen 0,50 und 1,20 Dollar. Ein nachhaltiger Ausbruch erscheint kurzfristig unwahrscheinlich. In den letzten Tagen wurden 180 Millionen ADA-Token abgestoßen. Ein Analyst hält dennoch ein langfristiges Kursziel von 4 Dollar für möglich, basierend auf historischen Mustern.

    Kursentwicklung Widerstand Langfristiges Ziel Abgestoßene ADA
    +3,23% auf 0,63 USD 21DMA, 200-Tage-Linie 4 USD 180 Mio. ADA
    • Trendwende mit Kursanstieg auf 0,63 USD
    • Widerstände bei 21DMA und 200-Tage-Linie
    • Seitwärtsphase zwischen 0,50 und 1,20 USD
    • Langfristiges Ziel: 4 USD

    Infobox: Trotz kurzfristiger Unsicherheiten sehen Analysten langfristiges Potenzial für Cardano. (Quelle: Börse Express)

    Cardano durchbricht Widerstand – Kursziele und Vergleich mit AVAX und RTX

    Cardano (ADA) hat einen wichtigen Widerstand durchbrochen und notierte bei über 0,70 US-Dollar – ein Anstieg von über 10% innerhalb von 24 Stunden. Unterstützt wurde dieser Anstieg durch einen potenziellen Doppelboden bei 0,50 US-Dollar. Analysten sehen die Möglichkeit, die 1-Dollar-Marke erneut zu erreichen, sofern ADA sich über der Widerstandszone von 0,73 bis 0,77 US-Dollar hält. Längerfristige Prognosen deuten auf mögliche Entwicklungen in Richtung 4 oder sogar 7 US-Dollar hin, basierend auf historischen Mustern.

    Im Vergleich zu Remittix (RTX), das im Vorverkauf von 0,015 auf 0,0757 US-Dollar stieg und damit über 400% Gewinn erzielte, sind die prozentualen Wachstumsaussichten bei Cardano aufgrund der hohen Marktkapitalisierung geringer. Dennoch bleibt die Kursentwicklung von Cardano positiv, sofern der Kaufdruck anhält.

    Cardano (ADA) RTX
    Widerstand bei 0,73–0,77 USD, Ziel: 1 USD, langfristig 4–7 USD Vorverkaufsgewinn: 400% (0,015 auf 0,0757 USD)
    • Cardano durchbricht Widerstand, Kurs über 0,70 USD
    • Potenzial für 1 USD und mehr
    • Langfristige Ziele: 4–7 USD
    • RTX mit 400% Gewinn im Vorverkauf

    Infobox: Cardano zeigt starke Aufwärtsdynamik, doch die prozentualen Gewinnchancen sind im Vergleich zu neuen Projekten wie RTX begrenzt. (Quelle: The Market Periodical)

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuellen Entwicklungen rund um Cardano verdeutlichen die Spannungen, die entstehen können, wenn Governance, Community-Interessen und wirtschaftliche Notwendigkeiten aufeinandertreffen. Die Budgetdebatte zeigt, wie fragil das Gleichgewicht zwischen zentraler Führung und dezentraler Mitbestimmung in Blockchain-Projekten ist. Die Drohung eines Rückzugs durch den Gründer unterstreicht die Abhängigkeit des Ökosystems von einzelnen Schlüsselfiguren, was das Vertrauen in die langfristige Stabilität beeinträchtigen kann.

    Gleichzeitig bleibt Cardano technisch und fundamental attraktiv, wie die Vielzahl positiver Analystenprognosen und das wachsende institutionelle Interesse belegen. Die Listung von SNEK auf einer großen Börse und die Diskussionen um mögliche Partnerschaften signalisieren eine zunehmende Relevanz des Cardano-Ökosystems im breiteren Kryptomarkt. Dennoch mahnen die Widerstände im Chartbild und die jüngsten Abverkäufe zur Vorsicht: Kurzfristige Rückschläge sind ebenso möglich wie langfristige Kursgewinne.

    Insgesamt steht Cardano an einem Scheideweg: Die Fähigkeit, interne Konflikte konstruktiv zu lösen und technologische Innovationen konsequent umzusetzen, wird entscheidend für die weitere Entwicklung und Akzeptanz sein. Die kommenden Wochen dürften richtungsweisend für das Projekt und den ADA-Kurs werden.

    • Governance-Konflikte können das Vertrauen in Cardano beeinträchtigen
    • Technische und fundamentale Faktoren sprechen für weiteres Wachstumspotenzial
    • Die Abhängigkeit von Schlüsselfiguren bleibt ein Risiko
    • Die nächsten Wochen sind entscheidend für die Zukunft des Projekts

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich find es spannend, dass so viele nur auf die Charttechnik und kurzfristige Kursziele eingehen, aber kaum jemand auf diese ganze Governance-Problematik rund um Cardano selbst. Also wenn man mal ehrlich ist, so ein Budgetstreit wie jetzt – mit 96% Ablehnung der Stake Pool Betreiber – das sagt schon einiges darüber aus, wie gespalten die Interessen da wirklich sind. In den letzten Jahren wurde ja immer das "dezentrale" Governance-Modell als Vorteil von Cardano verkauft, aber jetzt merkt man, wie langsam und zäh sowas laufen kann. Und was passiert, wenn der Gründer mal plötzlich droht, das Handtuch zu werfen? Das ist für mich schon ein ziemlicher Risikofaktor, weil vieles dann auf der Kippe steht.

    Natürlich ist SNEK als Memecoin grad in aller Munde, aber hey, wir wissen ja alle, wie volatil diese Dinger sind. Listing auf Kraken ist cool, gibt aber auch ein bisschen die Gefahr, dass die Leute jetzt zu sehr auf die schnelle Rendite schielen und das eigentliche Cardano-Ökosystem aus den Augen verlieren. Gibt zu viele, die dann später jammern, wenn’s wieder in sich zusammenfällt.

    Bei den Prognosen zu ADA bin ich ehrlich gesagt eher skeptisch – dieses "304% Steigerung"-Gerede gibt’s in jedem Bullrun und viele Analysten lagern sich da auch dran, nur weil Cardano schon mal so nen Run hingelegt hat. Aber ob das wirklich 1:1 wiederholt wird? Da gehört halt mehr dazu als nur ein bisschen Chartmuster. Gerade wenn selbst die Community sich uneins ist und große Mengen ADA abgestoßen werden, wie erwähnt wurde – das sind für mich Signale, dass da noch einiges an Unsicherheit drin ist. Langfristig mag Cardano spannend bleiben (vor allem wenn es wirklich Partnerschaften mit Ripple etc. gibt), aber aktuell wäre ich da eher vorsichtig.

    Eigentlich erinnert mich das alles etwas an typische Vereinsmeierei: Man diskutiert sich ewig über Gelder und wer wie viel mitbestimmen darf, und in der Zwischenzeit zieht der Rest des Kryptomarkts einfach weiter. Hoffe mal, sie kriegen das in den Griff. Auf jeden Fall bleibt’s spannend und ich verfolg die Sache weiter, aber mit etwas Abstand.
    Also so wie ich das hier les hat iwie niemad mal was zu dem RTX ding geschrieben und wie halt das verglichen wird mit cardano. Irgendwie is RTX doch mega durch die decke geballert? Von so 0,01 zu 0,07 oda sowas, steht oben, bissel verwirrt war ich da schon ob das jetz echt besser ist als Cardano im mom oder ob das halt so hype zeug nur is wie damals doge lol. Weil bei Cardano schreiben ja alle von so 304%prognoosen oda 4usd ziele, aber RTX hat schon 400% im presale gemacht laut Text?? Da blickt doch kein mensch mehr durch was jetzt wirklich knallt. Vielleicht is Cardano halt schon zu groß dass es garnicht mehr so springen kann oda so? RTX is halt viel kleiner und bei neuen coins knallts halt öfter kurz richtig, aber dann fallen die auch meißtens wieder voll ab, wie war das glaub bei meme coins auch so mit pepecoin letztens.

    Und dann steht auch was mit partnerschaft Ripple und so… da denk ich mir so, kriegen die das überhaubt hin oder ist das wie immer gerede. Letztens gabs das doch bei XRP auch schon dass ETF angeblich kommt und dann kam doch nix, oder wat stimmt da jetzt?

    Und warum reden die leute eig nie von denn vorverkaufstokens wie RTX ist doch klar dass man da als erster mehr gewinnt als mit ADA, ich versteh das mit den Durchscnittskursen da eig garnicht so wirklich, aber naja. Und das ganze mit den Linien im Chart, sry aber ich seh da nur viele Bilder und bunte striche jedesmal, hab ich nie kapiert lol.

    Beim SNEK bin ich eh raus, wieso is das auf einmal 17% hoch, hat doch keiner irgendwas gemacht, nur weil kraken das listet oder was, sind ja alles bots die da traden oda?

    Also alles ganz komisch grade, glaub Cardano bleibt für große und der neue RTX ist halt so kleiner spaßcoin für spekulanten, kann aber auch voll auf die Nase gehn. Naja, guck ich erstmal von ausen zu was da nu passiert.
    Also mal ehrlich, was mir irgendwie in den ganzen Diskussionen hier zu kurz kommt, ist die Sache mit den Analystenprognosen. Natürlich ist ein 304% Kursziel spektakulär und das sorgt für Klicks – aber das eigentliche Problem ist doch, wie viel von diesem Optimismus überhaupt Substanz hat. Viele Analysten schauen sich irgendwelche Chartmuster an und vergleichen die Situation mit 2020, aber der Markt ist halt nicht mehr derselbe und die Rahmenbedingungen sind auch andere (Stichwort Regulierung). Ich frag mich z.B. schon lange, wie viele von denen, die jetzt noch ein großes Wachstum sehen, tatsächlich ernsthaft in ADA investieren und wie viele einfach nur auf die nächste Welle aufspringen wollen.

    Ein weiteres Thema, das ich hier bisher noch nicht gelesen hab: Die Vergleiche mit anderen Coins wie AVAX oder jetzt RTX. Klar, so ein 400% Vorverkaufsgewinn klingt verlockend, aber man muss halt auch mal die Relationen sehen. Cardano ist schon ein großes Schiff – das wendet halt einfach nicht so schnell wie irgendein Microcap-Token. Wenn man ehrlich ist, empfinde ich viele solcher Vergleiche eher als Marketing-Gag. Der Kryptomarkt ist eben nicht mehr so „wild west“ wie vor ein paar Jahren, und allein schon wegen der Marktkapitalisierung sind diese 10x-Träume bei ADA echt mit Vorsicht zu genießen. Das schrieb ja im Artikel auch schon einer: Das meiste Growth ist bei den winzigen Projekten zu holen, aber das Risiko ist da natürlich auch entsprechend höher.

    Auch die Sache mit diesen Partnerschaftsgerüchten finde ich immer etwas zwiespältig. Jedes Mal, wenn irgendwo wieder was Richtung “Ripple arbeitet mit Cardano” gemunkelt wird, drehen viele Leute komplett durch und der Kurs macht nen Hüpfer – aber wie oft ist da am Ende wirklich was dran? Mal ehrlich, wie viele angebliche „Big News“ haben sich im Nachhinein einfach nur als hochgekochte Gerüchte entpuppt. Am Ende bleibt halt immer noch die Unsicherheit, weil keine festen Deals kommuniziert werden, sondern nur spekuliert wird. Deswegen halte ich persönlich lieber die Füße still und warte erstmal richtige News ab, bevor ich große Käufe tätige.

    Ach ja, zur SNEK-Sache noch ein Gedanke: Ich seh das ja ähnlich wie manche hier. Einerseits freut es mich, dass Cardano-Projekte jetzt auch mal auf richtig großen Börsen landen, das war überfällig. Auf der anderen Seite hab ich aber auch schon zu viele Memecoin-Hypes gesehen, die schnell wieder verpuffen. Ich bemerke manchmal, dass die Community sich da gerne mal was vormacht, als würde ein Kraken-Listing gleich das Ökosystem retten. Letztlich sind’s halt hauptsächlich Spekulationen – daran hat sich seit Dogecoin echt nicht viel geändert.

    Unterm Strich bleibt für mich: Cardano muss erst mal seine eigenen Hausaufgaben machen – vor allem beim Thema Governance und klares Commitment seitens der Entwickler und Stakeholder. Wenn sich das Projekt an der Basis nicht festigt, bringen auch die wildesten Kursprognosen oder Börsenlistings langfristig nix. Aktuell bin ich da eher Team Skepsis, aber beobachte die Entwicklung trotzdem weiter.
    Also ich blick bei dem RTX gar nich durch, wie kann das soga noch mehr wachsem als Cardano? Hab gedacht grössere Coins werden immer krasser steigen weil die mehr leute haben lol. Naja is ja scheinbar voll egal ob ADA schon lang gibts, die neueren coins gehn einfach ab wie sau. Hätte vlt mal RTX kaufen soln aber keine ahnung wie man da eig rein kommt, alles bischen komplizirt.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Cardano steht im Fokus durch Budgetstreit, Hoskinsons Rückzugsdrohung und Kursfantasie bei ADA sowie Memecoins wie SNEK; Analysten erwarten starke Anstiege.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.


    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter