Blockchain im Aufbruch: W3NOW-Studie zeigt Stand der Adoption in der deutschen Wirtschaft

    27.11.2024 413 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Die Blockchain-Technologie ist in der deutschen Wirtschaft angekommen – aber wie weit? Eine neue Studie des Hanseatic Blockchain Institute, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, gibt spannende Einblicke in den aktuellen Stand der Adoption.
    Die Ergebnisse zeigen: Nur ein kleiner Teil der Unternehmen nutzt bisher Blockchain. Doch Deutschland hat enormes Potenzial, diese Technologie für digitale Echtheitszertifikate, Finanztransaktionen und mehr zu nutzen.
    „Die Blockchain macht digitale Daten verlässlich“, sagt Moritz Schildt vom Hanseatic Blockchain Institute. Damit könnte Deutschland eine führende Rolle in der nächsten digitalen Revolution einnehmen – wenn die Wirtschaft die Chancen ergreift.
    Die Studie beleuchtet nicht nur die Möglichkeiten, sondern auch die Herausforderungen: Regulatorische, technische und wirtschaftliche Hürden bremsen die breite Nutzung. Doch sie zeigt auch konkrete Wege auf, wie die Blockchain-Technologie in Deutschland gefördert werden kann.
    Die vollständigen Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der W3NOW-Studie sind jetzt online verfügbar. Ein wichtiger Schritt, um Deutschlands Innovationskraft zu stärken und international wettbewerbsfähig zu bleiben!
    Eine Studie des Hanseatic Blockchain Institute zeigt auf, wie Blockchain-Technologien bereits in der Wirtschaft integriert sind und warum Unternehmen diese innovative Technologie nutzen.
     
    Kann Deutschland Blockchain? Diese Frage ist maßgeblich für die Studie „Stand der Blockchain-Adoption in der deutschen Wirtschaft“, die das Hanseatic Blockchain Institute im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projekt W3NOW durchgeführt hat. Der nun erschienene Abschlussbericht fasst die zentralen Erkenntnisse und Analysen des Forschungsprojekts zusammen und bietet Einblicke in den aktuellen Stand und die Potenziale der Blockchain-Technologie in Deutschland. Die Studie zeigt auf, wie weit Blockchain-Technologien bereits in der Wirtschaft integriert sind, welche spezifischen Anwendungsbereiche existieren und welche Faktoren Unternehmen dazu bewegen, diese innovative Technologie zu nutzen.
     
    „Wir müssen zwar feststellen, dass die Blockchain-Technologie bislang lediglich von einem geringen Teil der deutschen Wirtschaft genutzt wird. Andererseits ist der gerade der Wirtschaftsstandort Deutschland dafür prädestiniert, die Möglichkeiten der Blockchain aufzugreifen, zu nutzen und darauf basierende Anwendungen zu entwickeln. Schließlich ermöglicht die Blockchain digitale Echtheitszertifikate, Besitznachweise, Finanztransaktionen und vieles mehr, was die Genauigkeit, Regelkonformität und Zuverlässigkeit vor geschäftlichen Vorgängen maßgeblich erhöht“, sagt Moritz Schildt, Vorstand des Hanseatic Blockchain Institute.
     
    Ja, Deutschland könne Blockchain, aber sei wichtig, dass sich die deutsche Wirtschaft flächendeckend diesem Thema zuwende. Warum? „Die Blockchain macht digitale Daten verlässlich. Es wäre schade, wenn Deutschland die Chance verpassen würde, bei der nächsten digitalen Revolution nicht ganz vorne mitzuspielen. Ziel der Studie ist es daher auch, aus den Forschungsergebnissen konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten, wie die Nutzung dieser Zukunftstechnologie in Deutschland weiter gefördert und ausgebaut werden kann.“
     
    Die Ergebnisse des Projekts beleuchten sowohl die vielversprechenden Möglichkeiten der Blockchain als auch die Herausforderungen, die ihrer breiten Akzeptanz im Weg stehen: Es wird deutlich, dass viele Unternehmen trotz der positiven Aspekte mit einer Vielzahl von regulatorischen, technischen und wirtschaftlichen Hürden konfrontiert sind, die eine umfassende Implementierung erschweren. „Die W3NOW-Studie liefert somit einen detaillierten Einblick in den aktuellen Stand der Technologie und skizziert gleichzeitig innovative Anwendungsfelder sowie strategische Handlungsansätze. Ihr Ziel ist es, die Innovationskraft der Blockchain-Technologie in Deutschland zu fördern und die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu stärken und auszubauen“, stellt Moritz Schildt heraus. Die vollständigen Ergebnisse der Studie sind kostenfrei auf der Website von W3NOW.de verfügbar.
     
    Pressekontakt
    Hanseatic Blockchain Institute (c/o nordIX AG)
    Moritz Schildt, Vorstand
    An der Alster 1
    20099 Hamburg
    +49 40 35676761
     
    Über das Hanseatic Blockchain Institute
    Das Hanseatic Blockchain Institute (HBI) ist ein eingetragener Verein, der sich der Förderung von Forschung und Bildung im Bereich der Blockchain-Technologie verschrieben hat. Das HBI wurde 2019 in Hamburg gegründet und hat seitdem über 150 Events, Vorträge und Workshops veranstaltet, sowie ein großes Netzwerk aus Partnern und Mitgliedern gewonnen. Außerdem führt das HBI die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Blockchain-Studie W3NOW.DE durch.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Studie des Hanseatic Blockchain Institute zeigt, dass die Blockchain-Technologie in Deutschland noch wenig genutzt wird, aber großes Potenzial für Wirtschaft und Innovation bietet.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.


    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter