Bitcoin-ETFs erholen sich mit 106,9 Mio. USD Zufluss, Ethereum stagniert

    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Bitcoin-ETFs erleben eine starke Erholung mit einem Zufluss von 106,9 Millionen US-Dollar, angeführt von BlackRock und Fidelity. Dies folgt auf erhebliche Abflüsse am Vortag und deutet auf ein wiedergewonnenes Vertrauen der Anleger hin. Im Gegensatz dazu stagnieren Ethereum-ETFs weiterhin ohne neue Zuflüsse.
    Analysten prognostizieren für Bitcoin eine Phase erhöhter Volatilität, da kurzfristige Anleger 170.000 BTC verkauft haben. Der Kurs liegt aktuell knapp unter 85.000 US-Dollar, nachdem er sich von einem Tief bei 74.000 US-Dollar erholt hat. Langfristige Anleger bleiben jedoch optimistisch und halten ihre Positionen stabil.
    Gold dominiert als sicherer Hafen mit Rekordzuflüssen von 21,1 Milliarden US-Dollar im ersten Quartal 2025. Der Goldpreis erreichte ein Allzeithoch von 3.300 US-Dollar, während Bitcoin im gleichen Zeitraum 16,7 Prozent seines Wertes verlor. Langfristig könnten jedoch sowohl Gold als auch Bitcoin von ihrer Rolle als Sachwerte profitieren.
    Während Bitcoin und Ethereum am Markt stabil bleiben, sticht der KI-basierte Coin Bittensor mit einem Kursanstieg von über 12 Prozent hervor. Der Kurs von TAO kletterte von 167 US-Dollar auf 284 US-Dollar. Die Märkte warten auf neue Impulse, die auch Bitcoin weiteren Auftrieb geben könnten.
    Die Erholung der Bitcoin-ETFs zeigt eine Rückkehr des Anlegervertrauens, während Ethereum-ETFs weiterhin Zurückhaltung erfahren. Gleichzeitig bleibt Bitcoin anfällig für Volatilität, während Gold als sicherer Hafen glänzt. Die Performance von Projekten wie Bittensor unterstreicht das wachsende Interesse an spezialisierten Krypto-Investitionen.

    Die jüngsten Entwicklungen auf den Kryptomärkten zeigen eine spannende Dynamik: Bitcoin-ETFs erleben eine beeindruckende Erholung, während Ethereum-ETFs stagnieren. Gleichzeitig steht Bitcoin vor potenziell starker Volatilität, und Gold dominiert als sicherer Hafen. Besonders auffällig ist der KI-basierte Coin Bittensor, der mit einem zweistelligen Kursanstieg hervorsticht. Ein Blick auf die Details dieser Trends offenbart interessante Einblicke in die aktuelle Marktstimmung.

    Werbung

    Bitcoin-ETFs verzeichnen starke Erholung

    Am 17. April 2025 erlebten US-Spot-Bitcoin-ETFs einen deutlichen Anstieg der Zuflüsse, nachdem sie zuvor Abflüsse verzeichnet hatten. Laut Daten von Farside Investors betrug der gesamte Nettozufluss an diesem Tag 106,9 Millionen US-Dollar. Die größten Beiträge kamen von BlackRock IBIT mit 81 Millionen US-Dollar und Fidelity FBTC mit 25,9 Millionen US-Dollar. Andere ETFs wie Bitwise, Ark und VanEck meldeten keine Nettozuflüsse.

    Diese Erholung folgt auf einen Nettoabfluss von 171,1 Millionen US-Dollar am 16. April und deutet auf ein wiedergewonnenes Vertrauen der Anleger hin. Im Gegensatz dazu verzeichneten Ethereum-Spot-ETFs am selben Tag keine Zuflüsse, was auf eine abwartende Haltung der Anleger hindeutet.

    ETF Zufluss (in Mio. USD)
    BlackRock IBIT 81
    Fidelity FBTC 25,9
    „Dies ist eine bemerkenswerte Erholung nach den Abflüssen der Vortage und zeigt eine mögliche Veränderung der Anlegerstimmung.“ – Cryptodnes.bg

    Zusammenfassung: Bitcoin-ETFs erholen sich mit einem Zufluss von 106,9 Millionen US-Dollar, während Ethereum-ETFs stagnieren.

    Bitcoin vor neuer Volatilität

    Analysten von CryptoQuant prognostizieren für Bitcoin eine bevorstehende Phase erhöhter Volatilität. Der Kurs liegt derzeit knapp unter 85.000 US-Dollar, nachdem er sich von einem lokalen Tief bei 74.000 US-Dollar erholt hat. Laut der Analyse sind sogenannte Short Term Holders (STHs), die ihre Bitcoin weniger als 155 Tage besitzen, die Hauptverkäufer. Insgesamt wurden 170.000 BTC von dieser Gruppe in Umlauf gebracht.

    Die Verkäufe dieser Gruppe könnten laut Analysten sowohl positive als auch negative Kursbewegungen auslösen. Gleichzeitig bleiben Long Term Holders, die ihre Bitcoin länger als 155 Tage halten, optimistisch und verkaufen deutlich weniger.

    • Aktueller Bitcoin-Kurs: knapp unter 85.000 US-Dollar
    • Verkäufe durch Short Term Holders: 170.000 BTC
    • Langfristige Anleger bleiben stabil

    Zusammenfassung: Bitcoin steht vor potenziell starken Kursbewegungen, ausgelöst durch Verkäufe von kurzfristigen Anlegern.

    Gold als Krisengewinner, Bitcoin bleibt zurück

    Eine Analyse von JPMorgan zeigt, dass Gold im ersten Quartal 2025 Rekordzuflüsse von 21,1 Milliarden US-Dollar verzeichnete, während Bitcoin Abflüsse hinnehmen musste. Besonders ETFs und Futures auf Gold profitierten von der Nachfrage nach sicheren Häfen. Im gleichen Zeitraum stieg der Goldpreis auf ein Allzeithoch von 3.300 US-Dollar pro Feinunze, während Bitcoin 16,7 Prozent seines Wertes verlor.

    Langfristig zeigt sich jedoch eine Korrelation zwischen Gold und Bitcoin, wie eine Analyse des Bitcoin Magazine hervorhebt. Beide Vermögenswerte könnten in einer Welt mit zunehmender Geldschöpfung durch Regierungen als Sachwerte profitieren.

    „Sowohl Gold als auch Bitcoin bieten langfristig Vorteile als Sachwerte.“ – BTC-ECHO

    Zusammenfassung: Gold dominiert als sicherer Hafen, während Bitcoin kurzfristig zurückbleibt, langfristig jedoch Potenzial zeigt.

    Stabile Krypto-Märkte, Bittensor sticht hervor

    Am Karfreitag zeigten sich die Krypto-Märkte weitgehend stabil. Bitcoin legte um 0,5 Prozent zu, während Ethereum ein Plus von 1,1 Prozent verzeichnete. Der KI-basierte Coin Bittensor (TAO) stieg hingegen um über 12 Prozent, was auf eine charttechnische Gegenbewegung zurückzuführen ist. Der Kurs von TAO kletterte von einem Tief bei 167 US-Dollar in Richtung 284 US-Dollar.

    Die Märkte warten derzeit auf neue Impulse, insbesondere im Handelsstreit zwischen China und den USA. Eine mögliche Einigung könnte für eine Erholung an den Märkten sorgen und auch Bitcoin einen Aufschwung verschaffen.

    • Bitcoin: +0,5%
    • Ethereum: +1,1%
    • Bittensor: +12%

    Zusammenfassung: Während Bitcoin und Ethereum stabil bleiben, zeigt Bittensor mit einem Anstieg von 12 Prozent eine starke Performance.

    Einschätzung der Redaktion

    Die starken Zuflüsse in Bitcoin-ETFs, insbesondere bei großen Anbietern wie BlackRock und Fidelity, signalisieren eine Rückkehr des Anlegervertrauens in den Kryptomarkt. Diese Entwicklung könnte als Indikator für eine breitere Marktstabilisierung dienen, insbesondere nach den jüngsten Abflüssen. Dennoch bleibt die Zurückhaltung bei Ethereum-ETFs bemerkenswert und deutet auf eine selektive Risikobereitschaft der Investoren hin. Die parallele Prognose erhöhter Volatilität bei Bitcoin unterstreicht die Unsicherheit, die trotz positiver Zuflüsse weiterhin besteht. Langfristig könnte die Konkurrenz zwischen Bitcoin und traditionellen sicheren Häfen wie Gold die Dynamik des Marktes prägen, wobei Bitcoin als spekulativer Vermögenswert kurzfristig anfälliger bleibt. Die Performance von alternativen Projekten wie Bittensor zeigt zudem, dass Anleger zunehmend auch in spezialisierte Nischen investieren, was auf eine Diversifizierung der Krypto-Investitionen hindeutet.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Bitcoin-ETFs erleben mit Zuflüssen von 106,9 Millionen US-Dollar eine starke Erholung, während Ethereum-ETFs stagnieren und der KI-basierte Coin Bittensor um 12 % zulegt.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.


    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter