51nodes und World Mobile Chain geben Zusammenarbeit mit der IABG bekannt, um Marktplätze für tokenisierte Umwelt- & Sensordaten zu pilotieren

    24.04.2025 120 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    51nodes, World Mobile Chain und die IABG starten gemeinsam das Pilotprojekt „Tokenized Environmental Data for Marketplace Models“. Ziel ist es, Marktplätze für tokenisierte Umwelt- und Sensordaten zu entwickeln und so neue Standards für Datensicherheit und Automatisierung zu setzen.
    Im Fokus steht die Tokenisierung von Umwelt- und Geodaten, die besonders für die Mobilitäts- sowie Luft- und Raumfahrtbranche relevant sind. Durch Blockchain-Technologie werden diese Daten sicher, transparent und effizient handelbar gemacht.
    Das Projekt nutzt modernste Layer-3-Blockchain-Infrastruktur von World Mobile Chain und die Expertise der IABG im Bereich Geodaten. So entsteht ein Framework, das die Kommerzialisierung und Bewertung von Sensordaten auf ein neues Level hebt.
    Die Initiative soll als Vorbild für weitere Branchen dienen, die sichere und automatisierte Datenverwaltung benötigen – etwa für Drohnenflotten, Smart Cities oder Zugangskontrollen im Luftraum. Die Partner setzen dabei auf hohe Skalierbarkeit und niedrige Kosten für zukünftige Marktplatz-Anwendungen.
    Langfristig will das Projekt die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Industriepartnern ausbauen und das Blockchain-Ökosystem in Süddeutschland stärken. So werden neue Maßstäbe für den Umgang mit Umweltdaten gesetzt und die Basis für innovative, datengetriebene Geschäftsmodelle geschaffen.

    (Stuttgart und München, am 24.04.2025) 51nodes, ein führender deutscher Spezialist für die Integration von Blockchain-Technologie, freut sich, im Rahmen seiner strategischen Partnerschaft mit World Mobile Chain (WMC) eine Zusammenarbeit mit der Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH (IABG) bekannt zu geben, und das Pilotprojekt „Tokenized Environmental Data for Marketplace Models“ (EDT) zu starten.

    Werbung

    Im Rahmen von EDT werden innovative Ansätze zur Tokenisierung von Umwelt- und Geodaten umgesetzt, um die Sicherheit, Automatisierung und Marktintegration von Datensätzen im Mobilitäts- und Luft- und Raumfahrtsektor zu verbessern.

    Revolutionierung der Tokenisierung von Umweltdaten

    Das EDT-Projekt baut auf früheren Blockchain-Projekten auf, die von IABG und Secublox (einem in München ansässigen Startup, das sich auf Blockchain-basierte Drohnen-Befehls- und Kontrollsysteme spezialisiert hat) entwickelt wurden. Durch die Nutzung blockchain-gestützter Automatisierung etabliert das EDT-Projekt ein tokenisiertes Framework zur Strukturierung, Bewertung und Kommerzialisierung von Sensor- und Luftfahrzeugdaten.

    EDT wird diese Umgebungsdaten mithilfe eines auf Hardware basierten Vertrauens-Mechanismus tokenisieren und so ihre Herkunft verifizieren und verbriefen - um dadurch die Datenintegrität und -qualität deutlich zu verbessern. Diese hochsicheren Datenquellen werden in der öffentlichen Blockchain-Infrastruktur von World Mobile Chain verankert und schaffen somit Möglichkeiten für mehr Effizienz, bessere Transparenz für Partner und umfassende Daten-Sicherheit in Branchen wie Verteidigung, Mobilität sowie der Luft- und Raumfahrt.

    Strategische Zusammenarbeit mit der Industrie

    Diese Initiative vereint die Blockchain- und Tokenisierungsexpertise von 51nodes mit der Layer-3-Blockchain-Infrastruktur von World Mobile Chain und den Geodaten- und Umweltdienst-Lösungen der IABG, um den Grundstein für zukünftige Marktplätze für tokenisierte Daten zu legen. Das Projekt wird herausarbeiten, wie neuere Layer-2- und Layer-3-Blockchains, insbesondere World Mobile Chain und die zugrunde liegende Base-Chain, die Anforderungen an Datenmonetarisierung, Sicherheit und Automatisierung im Vergleich zu älteren Layer-2-Blockchains oder gängigen, herkömmlichen IT-Systemen optimieren können.

    „Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit der IABG und World Mobile Chain bei dieser wegweisenden Initiative“, sagt Jochen Kassberger, Mitbegründer und Geschäftsführer von 51nodes. „Dieses Projekt wird definieren, wie in Zukunft Umwelt- und Umgebungsdaten durch Blockchain-Technologie strukturiert, vertrauenswürdig abgespeichert, tokenisiert und anschließend kommerzialisiert werden können - und das alles auf eine Art und Weise, die beteiligten Industrie-Partnern wie der IABG die Kontrolle über die durch EDT etablierten Prozesse und die verarbeiteten Daten sichert.“

    Erweiterung des Marktes für tokenisierte Daten

    EDT kann somit als Referenzmodell für Branchen dienen, die Blockchain-Technologie für eine sichere, automatisierte Datenverwaltung nutzen möchten. Mögliche Anwendungen umfassen die Orchestrierung von Luftfahrzeugflotten, Zugangskontrollen im Luftraum oder messbasierte, automatisierte Flugsteuerungslösungen für Drohnen und andere Fahrzeuge, z.B. im Bereich einer Smart City.

    Die Infrastrukturen von World Mobile Chain und passende Tokenisierungs-Engines werden eine entscheidende Rolle dabei spielen, solche Blockchain-Transaktionen mit hohem Durchsatz und niedrigen Kosten für Marktplatz-Anwendungen wie die bei EDT vorgesehenen sicherzustellen. Micky Watkins, Gründer und CEO der World Mobile Group, erläutert: „Als erster DePIN Layer-3 des Base-Blockchain-Ökosystems ist World Mobile Chain einzigartig positioniert, um tokenisierte Real World Asset-Modelle zu skalieren. Unsere Partnerschaft mit 51nodes und die Zusammenarbeit mit der IABG wird neue Maßstäbe im Blockchain-gestützten Management von Umweltdaten setzen.“

    Aufbau langfristiger Partnerschaften

    Das EDT-Projekt möchte auch die Grundlage für eine breitere Branchenzusammenarbeit mit langfristigen Plänen zur Einbindung von Forschungseinrichtungen, Smart Cities und führenden Luft- und Raumfahrtunternehmen schaffen. Durch die Demonstration des Potenzials von Blockchains wie der World Mobile Chain zielt das Projekt darauf ab, zukünftige Partner aus verschiedenen Industrie-Bereichen zu gewinnen und zusätzliche Budget-Mittel durch strategische Zuschüsse zu bieten, die von World Mobile Chain zur Verfügung gestellt werden.

    Diese Partnerschaft soll auch dazu beitragen, das Blockchain-Ökosystem in München und Süddeutschland zu stärken, um den Einfluss wichtiger hiesiger Branchenakteure im Mobilitäts- sowie Luft- und Raumfahrtsektor wie den der esa, von Isar Aerospace, BMW, Siemens, Infineon und anderen Hidden Champions in der Region durch den Einsatz exponentieller Technologien wie Blockchain und KI zu hebeln. Darüber hinaus könnten in Zukunft Kooperationen mit der Technischen Universität München (TUM) und anderen Forschungseinrichtungen die branchenweite Einführung solcher Lösungen befördern.

    Über 51nodes

    51nodes unterstützt seit 2017 Kunden wie Bosch, TransnetBW und Honda R&D Europe erfolgreich bei der Umsetzung digitaler Innovationen. Ziel des Unternehmens ist es, traditionelle Geschäftsmodelle durch den Einsatz exponentieller digitaler Technologien fit für die Wirtschaft der Zukunft zu machen. Seit seiner Gründung hat 51nodes erfolgreich Projekte für dezentrale Finanzanwendungen, sicheres Datenmanagement und KI-gesteuerte Automatisierung umgesetzt.

    Weitere Informationen finden Sie unter: www.51nodes.io

    Über World Mobile Chain

    World Mobile demokratisiert globale Konnektivität durch seine DePIN-Lösungen. Im Gegensatz zu traditionellen Telekommunikationsanbietern basiert World Mobile auf einem Sharing Economy-Modell, das es Einzelpersonen und Communities ermöglicht, Nodes zu betreiben, ihre Netzwerke zu verbinden und dafür Prämien zu erhalten.

    Im Rahmen seines Engagements für Dezentralisierung und Innovation hat World Mobile die World Mobile Chain entwickelt – eine Layer-3-Blockchain für dezentrale Telekommunikations- und DePIN-Anwendungen. World Mobile Chain bietet eine skalierbare, effiziente Basis für praxisnahe Blockchain-Lösungen und ermöglicht Unternehmen, Entwicklern und Communities den Aufbau von Infrastrukturen der nächsten Generation.

    Weitere Informationen finden Sie unter: https://worldmobile.io

    Über die IABG

    Die IABG (Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH) ist eines der führenden High-Tech-Dienstleistungsunternehmen Europas mit Kernkompetenzen in den Bereichen Analyse, Simulation & Testing sowie Anlagenbetrieb. Die IABG bietet umfassende Lösungen einschließlich Tests, Analysen und Geodatentechnologie für die Bereiche Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Mobilität und Umwelt. Das Unternehmen beschäftigt 1.200 hochqualifizierte Fachkräfte am Hauptsitz in Ottobrunn bei München, sowie an kundenorientierten Standorten im In- und Ausland.

    Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.iabg.de

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    nodes, World Mobile Chain und IABG starten das Pilotprojekt EDT zur Tokenisierung von Umweltdaten mit Blockchain-Coins für sichere Marktplatzmodelle.

    21energy und die Bitcoin-Heizung
    21energy und die Bitcoin-Heizung
    YouTube

    In diesem spannenden Interview mit Lukas Waldner von 21energy aus Innsbruck erfährst du alles über ein revolutionäres Heizkonzept: Heizen mit Bitcoin Mining. Lukas spricht über die Entstehungsgeschichte, Technologie, Wirtschaftlichkeit und Zukunft der sogenannten Bitcoin-Heizung – einem Plug-and-Play Gerät, das gleichzeitig Wärme spendet und Bitcoin erzeugt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter